Domain lehrergehälter.de kaufen?

Produkt zum Begriff Gesetzlichen:


  • Hopfner, Sebastian: Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft
    Hopfner, Sebastian: Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

    Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft , Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft finden auf über 200.000 Arbeitsverhältnisse in Deutschland Anwendung. Mit einer Abdeckung von über 95 % der Beschäftigten in der Branche ist der Grad der Tarifanwendung in der Versicherungswirtschaft besonders hoch. Der Kommentar ist genau deshalb als Werk für die Praxis und als Auslegungshilfe für die Justiz konzipiert. Er eignet sich für jeden, der tarifliche Bestimmungen anwendet oder von deren Anwendung betroffen ist. Die Erläuterungen basieren auf einer tiefen Kenntnis der Autoren über die Tarifhistorie sowie die Verhandlungen, die zu den einzelnen Formulierungen geführt haben. Die Kommentierung schafft so schnell Klarheit über das geltende Recht und hilft damit, Streit zu vermeiden. Der Standard-Kommentar sorgt für Transparenz und Orientierung in Justiz und Praxis. Die richtungsweisenden Kommentierungen leiten Anwender sicher durch die Auslegung und Untiefen der Rechtsprechung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 159.00 € | Versand*: 0 €
  • Jöris, Heribert: Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027
    Jöris, Heribert: Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027

    Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027 , Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand Juni 2024). Die Ausgabe 2024 - 2027 beinhaltet u.a. die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 14. Juni 2024, den Tarifvertrag zur Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) vom 13. Dezember 2023, den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 13. Dezember 2023 , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 52.00 € | Versand*: 0 €
  • Jöris, Heribert: Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027- mit E-Book
    Jöris, Heribert: Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027- mit E-Book

    Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027- mit E-Book , Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand Juni 2024). Die Ausgabe 2024 - 2027 beinhaltet u.a. die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 14. Juni 2024, den Tarifvertrag zur Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) vom 13. Dezember 2023, den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 13. Dezember 2023 , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die gesetzlichen Vorgaben für die Bezahlung von Überstunden in einem Lohnarbeitsverhältnis?

    Die gesetzlichen Vorgaben für die Bezahlung von Überstunden sind im Arbeitszeitgesetz geregelt. Überstunden müssen in der Regel mit einem Zuschlag von mindestens 25% vergütet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Überstunden durch Freizeitausgleich abzubauen.

  • Wie kann die Einkommensgerechtigkeit innerhalb einer Gesellschaft gewährleistet werden? Was sind mögliche Ansätze, um Einkommensunterschiede zu verringern?

    Einkommensgerechtigkeit kann durch progressive Steuern, Mindestlöhne und Sozialleistungen sichergestellt werden. Mögliche Ansätze zur Verringerung von Einkommensunterschieden sind die Stärkung von Gewerkschaften, die Förderung von Bildung und Qualifizierung sowie die Regulierung von Managergehältern. Eine gerechte Verteilung von Vermögen und Chancengleichheit sind ebenfalls wichtige Faktoren für die Einkommensgerechtigkeit.

  • Welche rechtlichen Ansprüche haben Lohnempfänger auf eine angemessene Bezahlung und welche gesetzlichen Bestimmungen regeln das Arbeitsverhältnis?

    Lohnempfänger haben Anspruch auf eine angemessene Bezahlung gemäß dem Mindestlohngesetz und dem Arbeitszeitgesetz. Das Arbeitsverhältnis wird durch den Arbeitsvertrag und das Arbeitsrecht geregelt, das unter anderem Regelungen zu Arbeitszeit, Urlaub und Kündigung enthält. Bei Verstößen gegen diese Bestimmungen können Lohnempfänger ihre Rechte vor dem Arbeitsgericht geltend machen.

  • Wann ist ein Nachtzuschlag für Arbeitnehmer gerechtfertigt und welche gesetzlichen Regelungen gelten für die Bezahlung von Nachtarbeit?

    Ein Nachtzuschlag für Arbeitnehmer ist gerechtfertigt, wenn die Arbeit zwischen 23 Uhr und 6 Uhr geleistet wird. Gesetzliche Regelungen zur Bezahlung von Nachtarbeit sind im Arbeitszeitgesetz festgelegt, dort ist unter anderem ein Zuschlag von mindestens 25% des Stundenlohns vorgeschrieben. Tarifverträge können jedoch auch höhere Zuschläge vorsehen.

Ähnliche Suchbegriffe für Gesetzlichen:


  • Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen gesetzlichen und nicht-gesetzlichen Rechtsnormen?

    Gesetzliche Rechtsnormen werden vom Gesetzgeber festgelegt und sind für alle verbindlich, während nicht-gesetzliche Rechtsnormen aus Gewohnheit, Sitte oder Vertrag entstehen und nur für bestimmte Gruppen gelten können. Gesetzliche Rechtsnormen sind in der Regel schriftlich fixiert und können durch staatliche Organe durchgesetzt werden, während nicht-gesetzliche Rechtsnormen oft informell sind und auf sozialen Normen beruhen.

  • Was sind die gesetzlichen Regelungen bezüglich Lohnansprüchen und wie können Arbeitnehmer sicherstellen, dass sie ihre rechtmäßige Bezahlung erhalten?

    Arbeitnehmer haben laut Arbeitsrecht Anspruch auf den vereinbarten Lohn, der pünktlich und in voller Höhe gezahlt werden muss. Um sicherzustellen, dass sie ihre rechtmäßige Bezahlung erhalten, sollten Arbeitnehmer ihre Arbeitsverträge sorgfältig prüfen, Überstunden dokumentieren und bei Unklarheiten oder Problemen rechtzeitig den Arbeitgeber kontaktieren. Im Falle von Streitigkeiten können Arbeitnehmer rechtliche Schritte einleiten und sich an Gewerkschaften oder Arbeitsämter wenden.

  • Wie kann man seinen Verdienstanspruch sicherstellen und welche gesetzlichen Regelungen gelten in Bezug auf den Anspruch auf angemessene Bezahlung?

    Um seinen Verdienstanspruch sicherzustellen, sollte man einen Arbeitsvertrag abschließen, der die genaue Bezahlung regelt. Gesetzlich ist in Deutschland der Mindestlohn von 9,60 Euro pro Stunde vorgeschrieben. Zudem gelten Tarifverträge und das Arbeitszeitgesetz, um einen angemessenen Verdienst sicherzustellen.

  • Was sind die gesetzlichen Vorschriften, die Arbeitgeber bei der Bezahlung von Lohnarbeitern und der Festlegung von Arbeitszeiten einhalten müssen?

    Arbeitgeber müssen den Mindestlohn gemäß dem Mindestlohngesetz einhalten. Sie müssen auch die Arbeitszeitregelungen des Arbeitszeitgesetzes beachten, wie z.B. die Einhaltung von Ruhepausen und Höchstarbeitszeiten. Zudem müssen sie die gesetzlichen Vorschriften zur Lohnabrechnung und zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen einhalten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.