Produkt zum Begriff Freizeitausgleich:
-
Hopfner, Sebastian: Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft
Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft , Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft finden auf über 200.000 Arbeitsverhältnisse in Deutschland Anwendung. Mit einer Abdeckung von über 95 % der Beschäftigten in der Branche ist der Grad der Tarifanwendung in der Versicherungswirtschaft besonders hoch. Der Kommentar ist genau deshalb als Werk für die Praxis und als Auslegungshilfe für die Justiz konzipiert. Er eignet sich für jeden, der tarifliche Bestimmungen anwendet oder von deren Anwendung betroffen ist. Die Erläuterungen basieren auf einer tiefen Kenntnis der Autoren über die Tarifhistorie sowie die Verhandlungen, die zu den einzelnen Formulierungen geführt haben. Die Kommentierung schafft so schnell Klarheit über das geltende Recht und hilft damit, Streit zu vermeiden. Der Standard-Kommentar sorgt für Transparenz und Orientierung in Justiz und Praxis. Die richtungsweisenden Kommentierungen leiten Anwender sicher durch die Auslegung und Untiefen der Rechtsprechung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 159.00 € | Versand*: 0 € -
Jöris, Heribert: Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027
Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027 , Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand Juni 2024). Die Ausgabe 2024 - 2027 beinhaltet u.a. die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 14. Juni 2024, den Tarifvertrag zur Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) vom 13. Dezember 2023, den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 13. Dezember 2023 , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 52.00 € | Versand*: 0 € -
Jöris, Heribert: Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027- mit E-Book
Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027- mit E-Book , Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand Juni 2024). Die Ausgabe 2024 - 2027 beinhaltet u.a. die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 14. Juni 2024, den Tarifvertrag zur Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) vom 13. Dezember 2023, den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 13. Dezember 2023 , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
-
Kann der Arbeitgeber Freizeitausgleich anordnen?
Kann der Arbeitgeber Freizeitausgleich anordnen? Ja, grundsätzlich kann der Arbeitgeber Freizeitausgleich anordnen, wenn dies im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung festgelegt ist. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit und zum Arbeitszeitgesetz eingehalten werden. Der Freizeitausgleich sollte in angemessener Weise und im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgen. Es ist wichtig, dass der Freizeitausgleich innerhalb eines bestimmten Zeitraums genommen wird, um Überstunden abzubauen und die Work-Life-Balance zu gewährleisten.
-
Was bedeutet Feiertag mit Freizeitausgleich?
Ein Feiertag mit Freizeitausgleich bedeutet, dass an einem gesetzlichen Feiertag gearbeitet wird. Als Ausgleich für die geleistete Arbeit an diesem Feiertag erhält man einen freien Tag, den man zu einem späteren Zeitpunkt nehmen kann. Dieser Freizeitausgleich soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer trotz der Arbeit an Feiertagen genügend Erholungszeit haben. Es ist wichtig, dass die Regelungen zum Feiertag mit Freizeitausgleich im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag klar festgelegt sind, um Missverständnisse zu vermeiden. In einigen Fällen kann auch eine finanzielle Vergütung anstelle des Freizeitausgleichs vereinbart werden.
-
Bekommt man Zulagen für Freizeitausgleich?
Die Frage nach Zulagen für Freizeitausgleich hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder der Betriebsvereinbarung. In einigen Fällen können Arbeitnehmer Zulagen oder Überstundenausgleich für geleistete Überstunden erhalten, die dann als Freizeit genommen werden können. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Regelungen des jeweiligen Arbeitsvertrags oder Tarifvertrags zu prüfen.
-
Wie lautet der Antrag auf Freizeitausgleich?
Der Antrag auf Freizeitausgleich sollte den Grund für den gewünschten Ausgleich, das Datum und die Dauer des Ausgleichs sowie die gewünschte Form des Ausgleichs (z.B. freier Tag oder verkürzte Arbeitszeit) enthalten. Es ist auch wichtig, den Antrag an den Vorgesetzten oder die Personalabteilung zu richten und eine Begründung für den Freizeitausgleich anzugeben.
Ähnliche Suchbegriffe für Freizeitausgleich:
-
Wie lautet der Antrag auf Freizeitausgleich?
Ein Antrag auf Freizeitausgleich kann wie folgt formuliert werden: "Sehr geehrte/r [Vorgesetzte/r], hiermit beantrage ich Freizeitausgleich für die geleisteten Überstunden vom [Datum] bis [Datum]. Ich habe insgesamt [Anzahl] Stunden über meine reguläre Arbeitszeit hinaus gearbeitet und bitte um die Möglichkeit, diese Stunden zu einem späteren Zeitpunkt als Freizeit nehmen zu können. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung."
-
Habt ihr Ideen für einen guten Freizeitausgleich?
Es gibt viele Möglichkeiten für einen guten Freizeitausgleich, je nach persönlichen Vorlieben. Einige Ideen könnten sein: regelmäßige sportliche Aktivitäten wie Joggen oder Yoga, das Lesen eines Buches oder das Anschauen einer Serie, das Ausprobieren neuer Hobbys wie Malen oder Kochen, oder auch das Treffen mit Freunden für gemeinsame Aktivitäten wie Spieleabende oder Ausflüge in die Natur. Wichtig ist, dass der Freizeitausgleich Spaß macht und dabei hilft, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken.
-
Ist der Freizeitausgleich bei Zeitarbeit ohne Anfrage genehmigt?
Der Freizeitausgleich bei Zeitarbeit muss in der Regel vorher mit dem Arbeitgeber abgesprochen und beantragt werden. Es ist nicht üblich, dass der Freizeitausgleich automatisch gewährt wird, ohne dass der Arbeitnehmer eine Anfrage stellt. Es ist wichtig, die Regelungen des Arbeitsvertrags oder Tarifvertrags zu beachten, um sicherzustellen, dass der Freizeitausgleich korrekt beantragt und gewährt wird.
-
Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bezahlung von Rufbereitschaftszeiten und welche Regelungen gelten für Arbeitszeit und Freizeitausgleich?
Rufbereitschaftszeiten gelten als Arbeitszeit, wenn der Arbeitnehmer sich an einem bestimmten Ort aufhalten muss und somit eingeschränkt in seiner Freizeit ist. Die Bezahlung richtet sich nach den gesetzlichen Regelungen und dem Arbeitsvertrag. Ein Freizeitausgleich kann vereinbart werden, muss jedoch innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.