Produkt zum Begriff Sozialgesetzgebung:
-
Hopfner, Sebastian: Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft
Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft , Die Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft finden auf über 200.000 Arbeitsverhältnisse in Deutschland Anwendung. Mit einer Abdeckung von über 95 % der Beschäftigten in der Branche ist der Grad der Tarifanwendung in der Versicherungswirtschaft besonders hoch. Der Kommentar ist genau deshalb als Werk für die Praxis und als Auslegungshilfe für die Justiz konzipiert. Er eignet sich für jeden, der tarifliche Bestimmungen anwendet oder von deren Anwendung betroffen ist. Die Erläuterungen basieren auf einer tiefen Kenntnis der Autoren über die Tarifhistorie sowie die Verhandlungen, die zu den einzelnen Formulierungen geführt haben. Die Kommentierung schafft so schnell Klarheit über das geltende Recht und hilft damit, Streit zu vermeiden. Der Standard-Kommentar sorgt für Transparenz und Orientierung in Justiz und Praxis. Die richtungsweisenden Kommentierungen leiten Anwender sicher durch die Auslegung und Untiefen der Rechtsprechung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 159.00 € | Versand*: 0 € -
Jöris, Heribert: Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027
Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027 , Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand Juni 2024). Die Ausgabe 2024 - 2027 beinhaltet u.a. die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 14. Juni 2024, den Tarifvertrag zur Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) vom 13. Dezember 2023, den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 13. Dezember 2023 , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 52.00 € | Versand*: 0 € -
Aufkleber I Hinweisschild Bitte nutzen Sie bargeldlose Bezahlung, Folie, selbstklebend, 150x100mm
Hinweisschild Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur bargeldlosen Bezahlung, für den Innen- und Außeneinsatz, Material: selbstklebende Folie, temperaturbeständig von -40 bis +80°C, resistent gegen viele Chemikalien, Format: 150 x 100 mm Hinweise zu Mengenangaben Liefermenge/-einheit: 1 Stück Menge/Packung: 1 Stück
Preis: 7.20 € | Versand*: 3.95 € -
Jöris, Heribert: Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027- mit E-Book
Tarifverträge für das Baugewerbe 2024-2027- mit E-Book , Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung (Stand Juni 2024). Die Ausgabe 2024 - 2027 beinhaltet u.a. die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 14. Juni 2024, den Tarifvertrag zur Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 30. Januar 2023, den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) vom 13. Dezember 2023, den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 13. Dezember 2023 , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
-
Was bedeutet Sozialgesetzgebung?
Was bedeutet Sozialgesetzgebung? Die Sozialgesetzgebung umfasst Gesetze und Regelungen, die das soziale Sicherungssystem in einer Gesellschaft regeln. Sie zielt darauf ab, soziale Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter oder Invalidität abzusichern und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Die Sozialgesetzgebung umfasst unter anderem Gesetze zur Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe. Sie soll sicherstellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu sozialer Absicherung und Unterstützung haben.
-
Was war die Bismarcksche Sozialgesetzgebung?
Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung war eine Reihe von Gesetzen, die von Otto von Bismarck, dem deutschen Reichskanzler, in den 1880er Jahren eingeführt wurden. Diese Gesetze hatten das Ziel, die sozialen Bedingungen der Arbeiterklasse zu verbessern und die sozialistische Bewegung einzudämmen. Zu den wichtigsten Gesetzen gehörten das Krankenversicherungsgesetz, das Unfallversicherungsgesetz und das Rentenversicherungsgesetz.
-
Welche Quellen gibt es zur Bismarckschen Sozialgesetzgebung?
Es gibt verschiedene Quellen zur Bismarckschen Sozialgesetzgebung. Dazu gehören zum einen die Gesetzestexte selbst, die in den entsprechenden Gesetzessammlungen zu finden sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche historische Dokumente, Berichte und Zeitungsartikel, die sich mit der Entstehung und Umsetzung der Sozialgesetzgebung beschäftigen. Auch die Memoiren und Schriften von Bismarck selbst können als Quellen herangezogen werden.
-
Galt Bismarcks Sozialgesetzgebung auch für Frauen und Kinder?
Ja, Bismarcks Sozialgesetzgebung galt auch für Frauen und Kinder. Das Sozialversicherungssystem, das er eingeführt hat, umfasste unter anderem Krankenversicherung, Unfallversicherung und Rentenversicherung, von denen Frauen und Kinder ebenfalls profitierten. Allerdings waren die Leistungen für Frauen und Kinder oft geringer als für Männer.
Ähnliche Suchbegriffe für Sozialgesetzgebung:
-
Was sind die wichtigsten Ziele und Leistungen der Sozialgesetzgebung in Deutschland?
Die wichtigsten Ziele der Sozialgesetzgebung in Deutschland sind die Sicherung des Existenzminimums, die Förderung sozialer Gerechtigkeit und die Gewährleistung sozialer Sicherheit. Zu den wichtigsten Leistungen gehören die Krankenversicherung, die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung und die Sozialhilfe. Diese Leistungen sollen allen Bürgern ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und sie vor existenziellen Risiken schützen.
-
Was sind die grundlegenden Prinzipien und Ziele der Sozialgesetzgebung in Deutschland?
Die grundlegenden Prinzipien der Sozialgesetzgebung in Deutschland sind Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit. Die Ziele sind die Sicherung des Existenzminimums, die Förderung sozialer Teilhabe und die Vermeidung von Armut. Die Sozialgesetzgebung soll eine gerechte Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft gewährleisten.
-
"Welche Auswirkungen hat die Sozialgesetzgebung auf die soziale Sicherheit und den sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft?" "Welche Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Sozialgesetzgebung für bedürftige Bürgerinnen und Bürger?"
Die Sozialgesetzgebung trägt zur sozialen Sicherheit und dem sozialen Zusammenhalt bei, indem sie bedürftigen Bürgern finanzielle Unterstützung und soziale Leistungen bietet. Dazu gehören beispielsweise Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Krankenversicherung und Rentenleistungen. Durch diese Maßnahmen sollen soziale Ungleichheiten verringert und die Lebensbedingungen von Menschen in Not verbessert werden.
-
Sind wir mit unserer Sozialgesetzgebung nicht eigentlich schuld, wenn Menschen im Mittelmeer ertrinken?
Die Sozialgesetzgebung allein kann nicht als alleiniger Schuldiger für das Ertrinken von Menschen im Mittelmeer angesehen werden. Es gibt viele komplexe Faktoren, die zu dieser Tragödie beitragen, wie zum Beispiel politische Instabilität, wirtschaftliche Ungleichheit und mangelnde Möglichkeiten für legale Migration. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, Lösungen zu finden, um solche Tragödien zu verhindern und Menschen in Not zu helfen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.